Wilhelm-Arnoul-Schule
Kontakt
Schulleitung & Verwaltung
Für Fragen rund um die Abläufe der WAS steht Ihnen unser Sekretariat wochentags zur Verfügung:

Christiane Deibert
Schulleiterin
Sie lenkt und leitet die Geschicke der gesamten Schule.

Petra Hansen (Konrektorin) & Heike Langer
Schulleitungsteam
Sie unterstützen die Schulleiterin tatkräftig dabei.

Nicole Klement-Schulmeyer & Kerstin Fuchs
Verwaltung
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag – Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr

Peter Schöneberger
Hausmeister
Er Kümmert sich um Haus & Hof.
Stimme der Kinder
Schülerparlament
Die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler der WAS an der Gestaltung des Schullebens ist ein fester Bestandteil in der Schulorganisation der WAS.
Dazu gibt es das Schülerparlament, dass aus Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen besteht.
(Infos folgen)
Stimme der Eltern
Elternbeirat
Die elterliche Mitwirkung lebt durch die aktive Teilnahme der Klassenelternbeiräte, des Schulelternbeirates (SEB) und die Schulkonferenz (SchuKo) an der gemeinschaftlichen Gestaltung des Schullebens zusammen mit den Lehrkräften und der Schulleitung zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.
(Infos folgen)
wilhelm-arnoul-schule
Das Kollegium
Bild und Text folgt!
Wissen & Fähigkeiten
Aktivitäten
Hier eine Übersicht unserer aktuellen Projekte:

Ernährungsführerschein JG3
Im Rahmen des Ernährungsführerscheins lernen die Kinder der 3. Klasse auf spielerische und praktische Weise, was zu einer gesunden Ernährung gehört. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Frühstück, das die Kinder täglich mit in die Schule bringen.
Gemeinsam sprechen wir darüber, warum ein ausgewogenes Frühstück wichtig ist, was in eine gesunde Brotdose gehört und wie verschiedene Lebensmittel unseren Körper stärken. Die Kinder erfahren, wie sie zwischen gesunden und weniger gesunden Produkten unterscheiden können – ganz ohne Verbote, sondern mit Freude und Neugier.

Motorisches Radfahrtraining JG2
Bevor es in der 4. Klasse zur Radfahrprüfung kommt, sammeln die Kinder in Klasse 2 erste praktische Erfahrungen mit dem Fahrrad – beim motorischen Radfahrtraining.
In einem geschützten Bereich, zum Beispiel auf dem Schulhof oder in der Turnhalle, üben die Kinder wichtige Bewegungsabläufe: das sichere Anfahren, Bremsen, Kurvenfahren und das Gleichgewicht halten. Auch das Auf- und Absteigen sowie das richtige Verhalten in Gruppen wird spielerisch trainiert.
Ziel ist es, die motorischen Grundlagen für sicheres Fahrradfahren zu stärken – unabhängig davon, ob ein Kind schon viel oder wenig Fahrpraxis hat. So werden Unsicherheiten abgebaut und die Freude an der Bewegung auf dem Rad gefördert.
Das motorische Training ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.

Fahrradführerschein JG4
In der 4. Klasse bereiten sich die Kinder auf die Radfahrprüfung vor und erwerben den Fahrradführerschein. In Theorie und Praxis lernen sie, wie man sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs ist.
Im Unterricht stehen Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf dem Plan. In praktischen Übungen – zunächst auf dem Schulhof und später im echten Straßenverkehr – trainieren die Kinder das Anfahren, Abbiegen, Schulterblick, Vorfahrt beachten und vieles mehr.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Wenn beides bestanden ist, erhalten die Kinder ihren Fahrradpass – ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit auf dem Schulweg.
Die Vorbereitung findet oft in Zusammenarbeit mit der Polizei statt, die auch bei der Prüfung unterstützt.

Soziales Lernen
Soziales Lernen ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Die Kinder lernen dabei, wie man freundlich miteinander umgeht, Konflikte fair löst, Gefühle ausdrückt und Verantwortung für sich und andere übernimmt.
In gemeinsamen Gesprächsrunden, Spielen und Übungen üben wir wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Rücksichtnahme und das Einhalten von Regeln. Auch Themen wie Streit schlichten, Hilfe holen oder Nein sagen dürfen haben ihren Platz.
Das Ziel des sozialen Lernens ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken und jedem Kind zu helfen, sich in der Gruppe sicher und wohlzufühlen. So schaffen wir eine gute Basis für erfolgreiches Lernen und ein respektvolles Miteinander.

Streitschlichter
Ein wichtiger Teil unseres sozialen Lernens ist das Streitschlichter-Programm. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler lernen, wie man bei Konflikten zwischen Mitschülern vermittelt – ruhig, fair und unparteiisch.
In einer speziellen Ausbildung üben die Kinder, aktiv zuzuhören, beide Seiten zu Wort kommen zu lassen und gemeinsam mit den Streitenden nach Lösungen zu suchen. Dabei geht es nicht darum, Schuld zuzuweisen, sondern den Streit so zu klären, dass alle Beteiligten zufrieden sind.
In jeder Hofpause sind zwei Streitschlichter mit farbigen Westen unterwegs und ansprechbar, wenn es zu einem Streit kommt. Sie helfen dabei, kleine Konflikte selbstständig und ohne Gewalt zu lösen – und übernehmen so Verantwortung für das Schulklima.
Die Streitschlichter sind ein tolles Beispiel dafür, wie Kinder soziale Verantwortung übernehmen und miteinander statt gegeneinander handeln können.

Laufkönige
Bei unserer Aktion Laufkönige geht es darum, möglichst umweltfreundlich und eigenständig zur Schule zu kommen – also zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder dem Bus.
Alle zwei Wochen wird gezählt: Welche Klasse hat die meisten Kinder, die nicht mit dem Auto gebracht werden? Die Klasse mit den meisten „aktiven Schulwegen“ gewinnt den Laufkönig-Wanderpokal und darf ihn für zwei Wochen im Klassenraum aufstellen.
Mit dieser Aktion möchten wir die Kinder dazu motivieren, sich mehr zu bewegen, den Straßenverkehr vor der Schule zu entlasten und etwas für die Umwelt zu tun. Gleichzeitig lernen sie, den Schulweg sicher und selbstständig zu meistern – und erleben ein schönes Gemeinschaftsgefühl.
Wer läuft, gewinnt!
Respekt
Wir respektieren uns gegenseitig und achten die Vielfalt an Meinungen, Hintergründen und Fähigkeiten. Jeder wird in seiner Einzigartigkeit anerkannt und wertgeschätzt.
Gemeinschaft
Wir fördern das Miteinander und stärken den Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft. Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Empathie sind für uns von großer Bedeutung.
Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für unser eigenes Handeln und für die Gemeinschaft. Dies gilt für den Umgang miteinander sowie für die Umwelt und die Gesellschaft.
Freude am Lernen
Wir wecken und erhalten die natürliche Neugier und Freude am Lernen. Unser Unterricht ist abwechslungsreich, fördert Kreativität und Eigeninitiative und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Kinder.
Chancengleichheit
Alle Kinder haben bei uns die gleichen Chancen auf Bildung und Förderung. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass jedes Kind nach seinen Möglichkeiten und Talenten gefördert wird.
pädagogischer Ansatz
Wir bieten einen Unterricht an, der sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert und unterschiedliche Lernmethoden berücksichtigt.
Wir fördern eigenständiges Arbeiten und gemeinschaftliches Lernen, um soziale Kompetenzen zu stärken.
Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, um eine ganzheitliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.
Schulgemeinschaft
Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle – Kinder, Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeitende – wohl und wertgeschätzt fühlen. Wir pflegen eine offene Kommunikation und arbeiten gemeinsam daran, unser Schulleben kontinuierlich zu verbessern.
Unser Ziel
Wir möchten die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, sodass sie selbstbewusste, verantwortungsbewusste und sozial kompetente Menschen werden. Unser Ziel ist es, sie auf ihrem Weg zu lebenslangem Lernen und einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten.
Schulregeln
Für ein respektvolles gemeinsames Miteinander haben wir in unserer Schule das Konzept der Giraffensprache eingeführt.
Darauf aufbauend gibt es die Schulregeln für Schülerinnen und Schüler, sowie die Schulregeln für die Eltern.

Schulprogramm
Das Schulprogramm wird in Kürze zur Verfügung gestellt.
Schüler
Quadratmeter Schulgelände
Lehrkräfte
Jahre bestehend
Erreichbarkeit
Telefon: (06105) 975 070
Email: Poststelle Schulverwaltung